84% Cabernet Sauvignon,13% Merlot, 2% Cabernet Franc and 1% Petit Verdot
Eines der berühmtesten Weingüter der Welt.
Das Château Mouton Rothschild in Pauillac bei Bordeaux ist eines der berühmtesten Weingüter der Welt. Es liegt im Norden der Gemeinde Pauillac, die Teil der übergeordneten Appellation Haut-Médoc ist.
Das Gut ist im Besitz des ursprünglich englischen Zweiges der Bankierdynastie Rothschild. Bei der Bewertung der Weingüter von Bordeaux anlässlich der Weltausstellung in Paris 1855 wurde die Stellung von Mouton mit dem Rang eines Deuxième Cru Classé gewürdigt. 1973 wurde Mouton durch den damaligen französischen Landwirtschaftsminister Jacques Chirac zu einem der fünf Güter in der Kategorie Premier Cru Classé umgestuft.
Lage, Boden und Rebflächen
Mouton besitzt 82 ha Rebfläche, die zu 77 % mit Cabernet Sauvignon, zu 12 % mit Merlot, zu 9 % mit Cabernet Franc und zu 2 % mit Petit Verdot bestockt sind. Die mittlere Bestockungsdichte liegt bei 8.500 Rebstöcken je Hektar und das durchschnittliche Alter der Reben liegt aktuell (Stand 2007) bei 48 Jahren. Hieraus werden jährlich ca. 300.000 Flaschen des Erstweines und eine unterschiedliche Zahl an Flaschen des Zweitweines „Le Petit Mouton“ gefüllt. Mouton hat auch einen kleinen Anteil Weißwein namens Aile d’Argent (nicht in obigen Anteilen enthalten), der 18.000 bis 24.000 Flaschen ergibt. Dieser Wein stammt von Reben einer fast 4 Hektar großen Parzelle. Hauptrebsorten sind Sémillon (aktuell 57 %, Stand 2009) und Sauvignon Blanc (42 %), dem ein Anteil Muscadelle beigefügt ist.
Sowohl Château Mouton Rothschild als auch das weiter nördlich an der Grenze zu Saint-Estèphe gelegene Château Lafite-Rothschild liegen auf einer bis zu 30 Meter hohen Kuppe. Die mehr als acht Meter mächtige Kiesauflage dieser Kuppe ruht auf einem Kalksockel. Dieser Deckenschotter stammt aus Ablagerungen der nahegelegenen Gironde, die zu Ende der Günz-Kaltzeit aus den Pyrenäen fluvoglazial angeschwemmt wurden.
Auf diesem Boden gedeiht die Rebsorte Cabernet Sauvignon vorzüglich. Neben der Tatsache, dass es sich um einen ausgesprochen kargen Boden handelt und die Erträge somit auf natürliche Weise reduziert sind, trägt der durch den Kies begünstigte Wärmehaushalt der Rebfläche zu einer früheren Reife der Rebsorte bei. Durch die mächtige Kiesauflage ist die Rebpflanze gezwungen, die Wurzeln sehr tief in den Boden zu treiben; das Angebot der Nährstoffe ist dabei vielfältiger und beeinflusst in geringem Maße die Aromenvielfalt des Weins. Die Rebparzellen von Mouton Rothschild verfügen darüber hinaus über eine hervorragende Drainage zum Vallon du Poujalet hin.
Die Summe der förderlichen Elemente erklärt den außergewöhnlich hohen Anteil von fast 80 % Cabernet Sauvignon im Wein des Gutes.
Der Wein
Im Château gelten die Qualitätsmaßstäbe der großen Bordeauxgüter. Das mittlere Alter der Reben liegt bei 48 Jahren, der Ertrag pendelt um 40 hl/ha. Die Trauben werden von Hand gelesen, entrappt und im Keller auf Tischen nochmals mehrfach nachsortiert. Die Maischgärung findet in Eichenbottichen statt. Maischestandzeit liegt jahrgangsabhängig bei 15 bis 25 Tagen. Der Gärkeller (cuvier) des Château wurde nach Erweiterung und Umbau gemäß den Plänen des Architekten Richard Peduzzi 2012 in Betrieb genommen.
Der Wein wird zügig in Barriques, kleine Holzfässer von 225 Liter, transferiert, wo er 19 bis 22 Monate lang ausgebaut wird. In der Regel werden ausschließlich neue Holzfässer verwendet.
Seit 1994 wird ein Zweitwein „Le Petit Mouton“ hergestellt. Château Mouton Rothschild wurde vom Önologen Jacques Boissenot (2014 verstorben) sowie dessen Sohn Eric begleitet und beraten.
Das Etikett des Künstlers
Eine Besonderheit gegenüber den anderen Châteaux leistet sich Château Mouton Rothschild jedes Jahr aufs Neue: Das Etikett der Flaschen des jeweiligen Jahrgangs wird von einem namhaften Künstler gestaltet. Der Künstler wird für die Etikettengestaltung mit einer Partie „seines“ Weines bezahlt.
Das Etikett für den Jahrgang 2020 gestaltete der britischen Maler Peter Doig.
The nose is fresh, elegant, delicate and offers power (in subtlety), richness (in delicacy/finesse), a discreet side of content, complexity and a nice broad aromatic palette. There are notes of bright cassis, bright redcurrant and more lightly juicy/tangy blueberry combined with hints of fleshy gariguette strawberry, lily, green cardamom, discrete tips of fresh blond tobacco and subtle hint of cola. The palate is fruity and offers juiciness, freshness, a nice definition, gourmandize, a tangy frame, suavity, a little pulpy side, harmonious, silk scarf, a frame/structure, a nice sapidity, minerality as well as a nice airy character and subtlety. The wine expresses bright redcurrant, juicy/pulpy cherry and more slightly tart/juicy plum notes combined with hints of fresh/juicy blackberry as well as hints of fresh flowers, racy minerality, discreet hints of spice, cola, cherry blossom, fresh gravel, cardamom and discreet hints of nutmeg. The tannins are fine, elegant, delicate and precise. Delicate chewiness and a very discreet hint of bourbon vanilla on the finish/persistence. - VertdeVin
Dark, almost opaque in color, the wine opens with a cornucopia of scents; spice-box, dark Cuban cigar wrapper, flowers, creme de cassis, blackberry espresso, mint and a drop of dark chocolate. Concentrated, full-bodied, deep, long, intense and complex, texturally, the wine is opulent, plush and velvety. But there is also more than ample lift keeping everything upbeat. The seamless finish is perfectly balanced, with all its layers of polished, sensuous, silky fruits in the right place for over 60 seconds! The wine blends 84% Cabernet Sauvignon,13% Merlot, 2% Cabernet Franc and 1% Petit Verdot, 13.1% ABV, pH 3.8. Yields were low at 32 hectoliters per hectare with only 49% of the harvest going into the Grand Vin, so not much wine was made. The harvest took place September 7-September 24. The first vintage with Jean-Emmanuel Danjoy calling the shots is a tremendous success! This is a contender for wine of the vintage. 98-100 Pts - Jeff Leve
The 2020 Mouton Rothschild is a striking wine and one that I regretted not purchasing en primeur as soon as it landed in my glass. Offering up complex aromas of minty cassis, pencil shavings, loamy soil, cigar wrapper, espresso roast and violets, it's medium to full-bodied, broad and layered, with terrific concentrated, beautifully refined tannins and a long, penetrating finish. Checking in at 12.8% alcohol, its incipient complexity, ineffable sense of completeness and exquisite balance mark it out as the purists' choice among the trio of 2018, 2019 and 2020. In this vintage, the lots that made it into the blend were largely confined to the core gravel terroirs that represent Mouton's heart, meaning that there's a little less to go around. This was the first vintage overseen by Mouton's new technical director, Jean-Emmanuel Danjoy, and he has begun with a flying start. - Robert Parkers Wine Advocate
Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, opaker Kern, zarte Randaufhellung. Intensive schwarze Waldbeerfrucht, tabakig, Nuancen von Zedern und Minze, facettenreich und einladend. Komplex, balanciert und saftig, feines Cassis, reife Kirschen, frisches Säuregerüst, feine, tragende Tannine, ein unglaublich finessenreicher, leichtfüßig wirkender Mouton, mineralisch und lange anhaltend, ein Hauch von Nugat im Nachhall, große Zukunft, muss man unbedingt noch einige Jahre wegsperren. (2028–2070) - Falstaff
This is a massive, impressive wine. Dense tannins and succulent black fruits are the outward manifestation of the hidden power of this concentrated wine. The fruit is opulent, full of possibility. Drink this wine from 2028. Wine Enthusiast