62% Merlot, 38% Cabernet Sauvignon.
"Tasted blind at the Southwold 2012 tasting, the 2012 La Mission Haut-Brion showed brilliantly. It has an intense, floral bouquet with rose petals and strawberry preserve, hints of sous-bois and tobacco gently unfolding in the glass, gaining more earthiness as it aerates in the glass. The palate is medium-bodied with fine tannin, broad and spicy with hints of bell pepper suggesting high quality Cabernet Franc. It fans out gloriously with a sustained tertiary finish that completes what is a wondrous La Mission Haut-Brion from Jean-Philippe Delmas and his team" - Robert Parkers Wine Advocate
"Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung, zart tabakig, ein Hauch von Unterholz, dunkles Beerenkonfit, mineralische Nuancen, zart nach Lakritze und Brombeeren. Saftig, rotbeerig, rassige Säurestruktur, präsente Tannine, sehr salzig, im Moment verschlossen, feine zitronige Nuancen, besitzt gute Frische und Länge, braucht Zeit, dunkler Nougat im Nachhall." - Falstaff
"Classic La Mission with Cabernet plus warm bricks and a really distinctive appeal with some liquorice notes. Long and really rather glorious!" - Jancis Robinson
"The rigid tar and bramble frame should eventually meld with the core of plum, blackberry and macerated black currant fruit, featuring ample energy and a graphite note through the finish. Just a little bit of patience required here." - Wine Spectator
Château La Mission Haut-Brion
Das Château gehört zweifellos zu den Superstars in Bordeaux liegt vis-à-vis von Château Haut-Brion, also in Pessac quasi vor den Toren Bordeaux'. Ähnlich reich an Geschichte wie der noch etwas berühmtere Nachbar wurden die Grundlagen für dieses wunderschöne Schloss bereits 1540 gelegt. Und obwohl die Geschicke hier nicht weniger turbulent verliefen, als bei den anderen Châteaux, weist La Mission Haut Brion eine unerreichte Kontinuität in der Erzeugung großer Weine auf.
Die moderne Geschichte begann 1919, als die Familie Woltners das Schloss übernahm, doch es sollte bis 1983 dauern, als die Familie Dillon den Grundstein für einen sagenhaften Aufstieg legte. Heute sind sowohl Château La Mission Haut Brion, als auch Château Haut-Brion im Besitz von Prince Robert de Luxembourg, einem Enkel von Clarence Dillon. Dies hat aber naicht zu einer Angleichung des Stils geführt, ganz im Gegenteil, selten lagen die beiden Wein stilistisch soweit auseinander wie in den letzten Dekaden. Man muss die Arbeit des Prinzen, seines Direktors Jean-Philippe Delmas und dessen Team allerdings auch bewundern, mit aller Macht haben sie La Mission Haut Brion wieder auf Premier Cru-Niveau gehieft, wo es nach Meinung vieler Kritiker, auch offiziell hingehört.
Meilensteine der jüngeren Geschichte waren die Einrichtung eines hochmodernen Fasskellers (1987), die Einrichtung einer hochmodernen Abfüllanlage (1997), die Komplett-Sanierung des Schlosses (2007) und die kontinuierliche Erneuerung der Weinberge. Und so verfügt das Gut heute über rund 26ha mit roten Rebsorten (44% Merlot, 46% Cabernet Sauvignon, 10% Cabernet Franc) und rund 3,5ha weiße Rebsorten (62% Sémillon, 38% Sauvignon Blanc). Daraus werden zwei Erstweine vinifiziert und zwei Zweitweine (La Chapelle de La Mission Haut Brion heißt der Rotwein, La Clarté de La Mission Haut Brion heißt der Weißwein).
Das Niveau ist derzeit so hoch, wie wahrscheinlich noch nie in der Geschichte des Schlosses, exemplarisch sei hier Robert Parker zitiert, der meint: "I have more bottles of La Mission-Haut-Brion in my private collection than any other wine in the world. La Mission has long been one of the greatest wines one could ever possibly drink as well as one of the most remarkably consistent."