82% Cabernet Sauvignon, 16% Merlot, 2% Cabernet Franc
"The 2015 Mouton Rothschild is a blend of 82% Cabernet Sauvignon, 16% Merlot and 2% Cabernet Franc aged in 100% new oak with a mid-July 2017 bottling. Deep garnet-purple colored, this Mouton pulls off an incredibly impactful entrance, emerging from the glass with profound notes of blackberry preserves, plum pudding, crème de cassis and grilled meats, featuring perfectly accessorized accents of sandalwood, cinnamon stick and fenugreek with wafts of dried roses, unsmoked cigars and tilled soil. Medium to full-bodied, the palate is completely packed with rich, ripe black fruits sparked with blue and red fruit undertones and an incredible structure of very firm, very ripe tannins, with seamless freshness and an epically long, earth-laced finish. Possessing striking natural beauty framed by impeccable crafting, this 2015 is a total diva and well worth attention. Give it a good 7-8 years in bottle, at least, and drink it over the next 30+ years." - Robert Parkers Wine Advocate
"Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart floral unterlegte rote Kirschenfrucht, Nuancen von Cassis, etwas Tabak und Nougat, zarte kandierte Orangenzesten, Lakritze-Akzente. Sehr elegant, feine Fruchtsüße, präsente Tannine, die gut eingebunden sind, mineralisch und anhaftend, frische Kirschen, zart nach Minze, extraktsüßer Abgang, bleibt haften, ein hocheleganter Wein, auf den man nicht mehr allzulange wird warten müssen." - Falstaff
"Alles stimmt an diesem Wein: die Fruchtigkeit, die Frische, die Eleganz, die sinnlich-saftige Komponente, die umwerfende fruchtige Länge. Noch besser als «en primeur»." - Vinum Wine Magazine
"Exotic Asian spices, oyster shell, cigar wrapper and black fruits command your attention. On the palate, the wine is elegant, energetic, refined, polished and full bodied. Even with as much as it is showing now, there is even more going on that is held in reserve. The long, creamy, sensuous, concentrated finish sticks with you for close to 60 seconds." - Jeff Leve - The Wine Cellar Insider
"The nose is elegant, racy, concentrated, intense (but full of finesse) and offers richness, gourmandise as well as a velvety side. It reveals notes of blackberry, wild strawberry, cassis and mint associated with slight touches of toasted oak as well as a subtle touch of black pepper and spices. The palate is fruity, mineral, well-balanced, elegant, aerial and offers a beautiful definition, a beautiful acid frame as well as a slightly unctuous matter. On the palate this wine expresses notes of fleshy blackberry, fleshy raspberry and slight touches of wild strawberry, cassis associated with touches of Zan, blond tobacco as well as subtle touches of caramelized oak, vanilla and a subtle touch of minerality almost saline on the finish. Tannins are fine and delicate. Good length. There are a subtle touch of minerality almost saline and a touch of acidity (brings suavity) on the finish." - VertdeVin
Das Château Mouton Rothschild liegt in der Gemeinde Pauillac im Medoc, 50 km nordwestlich der Stadt Bordeaux. Der Grand Vin gehört zu den am höchsten bewerteten und teuersten Weinen der Welt und gilt allgemein als der üppigste und kraftvollste aller Bordeaux-Weine. Bekanntlich wurde er 1973 in die Klassifikation der Erstweine von 1855 aufgenommen.
Das Château wurde ursprünglich als Brane-Mouton gegründet und gehörte im 18. und frühen 19. Jahrhundert zu den besten Weinen in Bordeaux, obwohl es in den 1840er Jahren einen Einbruch in Qualität und Preis gab. Die Familie Rothschild kaufte das Gut 1853 (und benannte es um) und stellte seinen Ruf schnell wieder her, allerdings nicht rechtzeitig vor der Klassifizierung der Médoc-Weine von 1855, in der Mouton nur als zweitklassiger Wein eingestuft wurde. Lafite, Latour, Margaux und Haut-Brion erhielten den Status eines Premier Cru Classé.
Baron Philippe de Rothschild übernahm 1922 die Kontrolle über das Weingut und führte 1924 die Abfüllung in Flaschen ein, was den Bau der berühmten Fasshalle erforderlich machte. Am Ende des Zweiten Weltkriegs veranlasste er außerdem, dass jedes Jahr ein anderer Künstler mit der Gestaltung des Etiketts beauftragt wurde. Die Krönung seiner Arbeit war jedoch die Ernennung von Mouton zum Erstwinzer im Jahr 1973 - die erste Änderung der Ordnung von 1855.
Das Weingut umfasst 84 Hektar (207 Morgen) Weinberge, hauptsächlich auf Kiesböden, und liegt im nördlichen Teil der Gemeinde, südlich von Château Lafite Rothschild. Der größte Teil des Weinbergs ist mit Cabernet Sauvignon bepflanzt (80 Prozent), 16 Prozent sind mit Merlot bepflanzt, dazu kommen kleine Parzellen mit Cabernet Franc und Petit Verdot. Der Anteil der einzelnen Rebsorten, der in den Grand Vin einfließt, hängt vom jeweiligen Jahrgang ab, dominiert aber immer den Cabernet Sauvignon, da dieser reich an geschmeidigen Tanninen ist.
Die Weinberge sind, typisch für die Spitzenweingüter des Médoc, dicht bepflanzt, und das Durchschnittsalter der Rebstöcke liegt bei über 40 Jahren. Die Weinlese erfolgt von Hand, und der Saft wird in Eichenfässern in einem 2012 eröffneten Bottichraum mit Schwerkraftantrieb vergoren. Nach der Gärung reift der Wein 18 Monate in neuer Eiche, bevor er in Flaschen abgefüllt wird.
Mouton Rothschild produziert bis zu 350.000 Flaschen Wein pro Jahrgang, darunter auch den Zweitwein Le Petit Mouton, der 1993 eingeführt wurde. Er wird aus Trauben von ausgewählten jüngeren Rebstöcken hergestellt, in denselben Mouton-Behältern vinifiziert und in Eichenfässern ausgebaut. In den frühen 1980er Jahren wurde etwa ein Hektar weißer Reben gepflanzt, um den sehr seltenen Aile d'Argent Bordeaux Blanc zu erzeugen.
Die Muttergesellschaft von Mouton, Baron Phillippe de Rothschild SA, ist auch Eigentümerin der Châteaux d'Armailhac und Clerc Milon in Pauillac, der Domaine de Baronarques in Limoux sowie verschiedener anderer Weinmarken. In Partnerschaft gehören ihr auch Almaviva in Chile und Opus One in Kalifornien, das aus einer Zusammenarbeit mit Robert Mondavi entstand. Ein anderer Zweig der Rothschild-Familie ist Eigentümer des benachbarten Château Lafite-Rothschild.